Wyk auf Föhr -
Strandbilder
Gesundheit und (Erb-) Krankheiten
bei unseren Haustieren
Hüftgelenksdysplasie (HD) beim
Hund - Seite 8
Da die Gene schon bei der Geburt unveränderlich
vorliegen, könnten Welpen jeden Alters darauf hin
untersucht werden. Der Züchter müsste also nicht
mehr den Röntgenbefund abwarten, um zu erfahren,
welche seiner Tiere später wahrscheinlich zur Zucht
(zumindest was die HD betrifft) geeignet sein werden.
Wenn die Prognosen zutreffen, sollen derartige Tests
schon in Kürze zur Verfügung stehen. Sie müssen aber
für jede Rasse gesondert entwickelt werden, was mit
einigem finanziellen Aufwand verbunden ist.
Molekulargenetische Analysen werden aber
zunehmend auch in der Humanmedizin von
Bedeutung, weniger, um unsere "Abstammung" zu
verifizieren, als vielmehr um das Risiko, an einer
bestimmten Krankheit zu erkranken und individuelle
Medikamentenempfindlichkeit festzustellen. Und da
sich die Pharmazie für uns westliche
Zivilisationsmenschen darin ein gewaltiges
Gewinnpotential sieht, wird der Fortschritt in der
Bedeutung der oben erwähnten SNP nicht lange auf
sich warten lassen.
Zurück zum Röntgenbild der Hüftgelenke. Auf einer
korrekt erstellten Aufnahme ist auch der Übergang
der Lendenwirbelsäule zum Kreuzbein ersichtlich. An
diesem Übergang treten bei 0-20% der Hunde
Missbildungen in Sinne eines Schaltwirbels oder
Übergangswirbels auf. Es hat sich gezeigt, dass
derartige Schaltwirbel das Risiko einer späteren
Schädigung der Nerven im Rückenmark deutlich
erhöhen. Auch eine ungleiche Entwicklung der
Hüftgelenke wird damit in Zusammenhang gebracht.
Es lohnt sich also, dieses Gebiet in Zukunft auch zu
bewerten und im Befundblatt festzuhalten. Details
dazu werden in einem weiteren Artikel folgen
Der stärkste Ansporn zur Verbesserung der HD-
Situation bei den Rassehunden wird ohne Zweifel
vom kritischen und fordernden Käufer kommen. Er
akzeptiert immer weniger, dass in gewissen
weitverbreiteten Rassen jeder sechste Hund von
fortgeschrittener HD betroffen ist. Bei dysplastischen
Tieren verlangt er eine Kaufpreisminderung und die
Übernahme der Behandlungskosten oder fordert gar
den vollen Kaufpreis vom Züchter oder Verkäufer
zurück. Ein Züchter fährt günstiger, wenn er eine
wirksame Zuchtplanung einführt, als weiter nach
eigenem Gutdünken Hunde zu paaren und die Augen
vor den schlechten Resultaten zu verschliessen.
Äusserst nachteilig für die Gesundheit einer Rasse ist
es, die Röntgenbilder dysplastischer Hunde nicht
offiziell beurteilen, sondern einfach verschwinden zu
lassen. Damit betrügt der Besitzer nicht nur den
Züchter um die jahrelangen Bemühungen um eine
Verbesserung, sein Verhalten führt dazu, dass die HD-
Statistiken völlig falsch ausfallen und damit
weitgehend wertlos werden.
Wyk auf Föhr -
Blaue Stunde
Wollbilder
Wir suchen
noch.. :
Wir suchen
noch.. :
Copyright © Michael Treude 2017. Alle Rechte vorbehalten, siehe Impressum
Träume in Bildern und Zeichnungen gefangen