Wyk auf Föhr -
Strandbilder
Gesundheit und (Erb-) Krankheiten
bei unseren Haustieren
Die Golddrahtimplantation - Wissens- und
Beachtenswertes
Quelle: © Kleintierklink Krafzel - Hannover - Beitrag der
Um realistisch zu bleiben:
Aus einem alten Hund mit jahrelangen Problemen
wird kein "junger Hüpfer" mehr; Aber für die
Restlebenszeit können wir die Lebensqualität des
Hundes deutlich heben: Er will wieder spazieren
gehen, wieder Stufen steigen, wieder am Leben der
Bezugspersonen teilhaben - bei eher
schlechtgelaunten bis aggressiven Tieren ist ein
"Sinneswandel" zu besserer Laune zu beobachtet! Bei
jüngeren Hunden zielen wir darauf ab, eine
physiologische, also normale Bewegung zu erreichen
und dies ein Leben lang. Aufgrund der chemischen
Eigenschaften des Goldes verbrauchen sich die
Implantate nicht!
Seit 1998 führen wir die Methode der
Golddrahtimplantation auch bei jungen und sehr
jungen Hunden (ab der 14. Lebenswoche!) durch, wenn
aufgrund der Frühdiagnose-Röntgenuntersuchung
(Quelle: Univ. Doz. Dr. Ewald Köppel, Österreich,
1991) mit einer Hüftdysplasie gerechnet werden muss.
Auch bei diesen Hunden erzielen wir
vielversprechende Erfolge
Der Grund für diese Erfolge ist nach den vorstehenden
Erläuterungen sehr plausibel: Da die Goldimplantate
Schmerzen und Mißempfindungen stillen, lindern
oder verhindern können, kommt es zu keiner
Schonhaltung (welche sonst oft jahrelang unerkannt
bleibt) und daher auch nicht zur Ausbildung von
Sekundärveränderungen, welche oft viel schwerer
wiegen als die HD selbst. Somit wird es möglich sein,
die Ausprägung der HD zu minimieren, wenn auch die
Anlage von den Eltern und Großeltern vererbt wurde.
Autor:
Dr. Markus Kasper, Fachtierarzt f. Akupunktur u.
Neuraltherapie, Tierklinik Aspern, Wien
Co-Autor:
Peter Rosin, Prakt. Tierarzt, Berlin
Wyk auf Föhr -
Blaue Stunde
Wollbilder
Wir suchen
noch.. :
Wir suchen
noch.. :
Copyright © Michael Treude 2017. Alle Rechte vorbehalten, siehe Impressum
Träume in Bildern und Zeichnungen gefangen