Gesundheit und (Erb-) Krankheiten bei unseren Haustieren

Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

bei Hunden und Katzen - © von Dr. med. vet. Norbert Klumpp - Seite 2

Copyright © Michael Treude senior 2021. Alle Rechte vorbehalten, siehe Impressum - Optimiert für XGA - Erstellt mit MAGIX Web Design Premium
Zurück Zurück Seite 3 Seite 3

Müdigkeit, Schwäche,

Appetitlosigkeit,

Gewichtsverlust,

Zahnfleischerkrankungen.

Schlechtere Fellqualität, Schuppen, fehlender Glanz,  nachlassende Elastizität der Haut.

Regelmäßiges bis häufiges Erbrechen

 Katzen können plötzlich aufgrund von Bluthochdruck erblinden. ( Die Niere ist das Regulationsorgan für das

Blutdrucksystem.)

Hunde haben häufig gleichzeitig Herzprobleme, evtl. auch Bluthochdruck (s. o..)

 Auch wenn die Niereninsuffizienz ein eher langsam fortschreitender Prozess ist, kann sich das Krankheitsbild in manchen

Fällen  sehr plötzlich entfalten.

Auslösend für eine akute Verschlechterung können oft gering gradige Anlässe sein wie Hungern , Erbrechen, Durchfall, die alle

zu einem Flüssigkeitsverlust führen, wodurch die geschädigte Niere nicht mehr in der Lage ist, ausreichend zu funktionieren.

Auch Narkosen können beim vorgeschädigtem Patienten zu einer Verschlechterung führen. Bei Narkosen kommt es zum

Blutdruckabfall, der zu einer Minderdurchblutung der Niere führt. Dies kann nur durch einen Tropf während der Narkose

verhindert werden.

Wie kann die CNI festgestellt werden ?

Im mittleren bis späten Stadium, wenn die Niere bereits nicht mehr in der Lage ist, alle harnpflichtigen Gifte vollständig

auszuscheiden kann die CNI relativ einfach über veränderte Blutwerte festgestellt werden. Wichtige Parameter sind

Harnstoff und Kreatinin, die der Tierarzt bei allen Routineuntersuchungen und präoperativen Checks untersucht.

Das große Problem bei der chronischen Niereninsuffizienz ist die Früherkennung in dem Stadium der CNI, in dem die Niere

zwar bereits zu großen Anteilen zerstört ist,  aber auf der anderen Seite die Nierenfunktion noch ausreicht, die Gifte

vollständig auszuscheiden.  Hier helfen Untersuchungen des Proteinspektrums des Urins oder Belastungstests weiter.

Da in vielen Fällen die CNI mit Bluthochdruck einhergeht, sollte immer auch eine Blutdruckmessung vorgenommen werden.

Bei manchen Katzenrassen (Perser) gibt es gehäuft eine Spezielle Ursache von Nierenkrankheiten, die PKD. Dabei entstehen

in den Nieren der betroffenen Katzen viele Urinzysten, die das gesunde Nierengewebe verdrängen. Die PKD kann mittels 

Ultraschall festgestellt werden.

Kuvasz vomWolfskampe Medizin InfoSeiten