Gesundheit und (Erb-) Krankheiten bei unseren Haustieren

Katzenflöhe - Ctenocephalides felis - Seite 4

Copyright © Michael Treude senior 2021. Alle Rechte vorbehalten, siehe Impressum - Optimiert für XGA - Erstellt mit MAGIX Web Design Premium
Zurück Zurück

Eine zweite sehr wichtige Erkrankung, die im Zusammenhang mit Flohbefall oft zu beobachten ist, ist die

Flohspeichelallergie, bei der die Tiere nach einigen Flohbissen hochgradigem Juckreiz entwickeln und die zu

 ernsthaften Hautentzündungen führen kann.

Was tun gegen Flöhe?

Eine genaue Artbestimmung ist immer erforderlich. Ist die genaue Art bekannt, bestimmt diese die

Maßnahmen mit. Als Beispiel seien Igelflöhe erwähnt. Diese werden erfahrungsgemäß von spielenden

Kindern immer wieder in Wohnungen eingeschleppt und eine Tilgung des Befalls wird durch wiederholte

Einschleppung erschwert.

Meistens sitzen die Flöhe im Teppich. Seltener sind sie in Polstermöbel zu finden. Treten die Tiere nur

vereinzelt auf, genügt häufig schon regelmäßiges Staubsaugen. Besondere Sorgfalt sollte der Säuberung des

Schlafplatzes der Haustiere gelten, denn hier finden die Flohlarven ideale Bedingungen für ihre Entwicklung.

Bei freilaufenden Hunden und Katzen beugen Ungezieferhalsbänder einer Flohplage vor. Sie können jedoch

einen vorhanden Flohbefall nicht beseitigen.

Ist die Herkunft der Flöhe bekannt und die Quelle beseitigt (Hunde und Katzen benötigen vor der

Bekämpfung immer eine Behandlung durch den Tierarzt!), können sie insbesondere auch in Wohnungen, mit

einer Kombination aus

synthetischen Juvenilhormon - Metophren - (diese hemmen die Entwicklung der Insekten und zerstören

so die Eier und Larven der Flöhe),

Fettsäuren (ersticken den Floh)

und Kaliumsalzen (trocknen die Eier aus) bekämpft werden. Solche Präparate sind, richtig verwand, für

den Menschen total ungiftig

Der obige Beitrag ist in Teilen der Homepage /  Quelle & Copyright©:

 http://www.schaedlingshotline.de/frameset.php?url=/site/pests/floehe_katzenfloh.html& entnommen.

Flohbisse sollte man mit Seife und Wasser auswaschen. Und trotz Jucken

sollte man sich nicht kratzen, um Sekundär-Infektionen zu vermeiden. Bei

Verdacht auf eine Infektion muss sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Flöhe können wie alle blutsaugenden Parasiten eine große Anzahl an

Krankheiten übertragen.

In unseren Breiten ist besonders die Übertragung von Bandwürmern ein

Problem, bei der der Floh als Zwischenwirt fungiert, der vom Wirtstier

(Hund oder Katze) beim Benagen juckender Bißstellen verschluckt wird.

Kuvasz vomWolfskampe Medizin InfoSeiten