Gesundheit und (Erb-) Krankheiten bei unseren Haustieren
Schilddrüsenprobleme beim Hund - Seite 5
Copyright © Michael Treude senior 2021. Alle Rechte vorbehalten, siehe Impressum - Optimiert für XGA - Erstellt mit MAGIX Web Design Premium
Lässt sich aber eine Grunderkrankung nicht diagnostizieren oder behandeln, so sollte der Hund wenigsten
versuchsweise mit Schilddrüsenhormon versorgt werden. Den meisten Hunden mit „normal“ niedrigen Werten geht es
nach der regelmäßigen Gabe von SD-Hormon in Form von L-Thyroxin deutlich besser und auch die
Verhaltensauffälligkeiten verringern sich dramatisch. Natürlich haben diese Verhaltenssymptome durch ihr
regelmäßiges Auftreten auch eine erlernte Komponente erhalten, die durch die Hormonbehandlung nicht verschwindet.
Diese erlernte Komponente muss durch Training abgearbeitet werden.
Bei der Verabreichung von L-Thyroxin ist - wie bei jedem Medikament - zu beachten, dass Wirkungen auch immer
Nebenwirkungen erzeugen. Hunde, die Thyroxin bekommen, sollten vom TA engmaschig überwacht werden. Die erste
Kontrolluntersuchung sollte 6-8 Wochen nach Beginn der Einnahme erfolgen. Es liegt dann im Ermessen des
behandelnden Tierarztes, die Dosis zu verändern oder nach Verschwinden der Symptome mit der Behandlung
auszusetzen. In diesem Falle sollte der nächste Test frühestens nach 4-6 Wochen erfolgen, da der Regelkreis zwischen
Hypothalamus - Hypophyse - Schilddrüse mindestens 4 Wochen benötigt, um wieder voll zu funktionieren.
Das Ergebnis dieses Tests und die Symptomenlage entscheiden dann, ob der Hund wieder Thyroxin von außen braucht
oder ob sein Körper die erforderliche Menge selbst produzieren kann.
Diese Zusammenfassung kann nicht den Gang zum Tierarzt ersetzen; es dient vielmehr der Übersicht über Ursachen
und Behandlung von Problemen, die normalerweise nicht mit einer typischen SD-Unterfunktion in Verbindung
gebracht werden. Das Skript wird regelmäßig überarbeitet; für sachliche Unterstützung sind wir jederzeit dankbar!
Anmerkung: Bitte beachten Sie den unteren Link auf die Original Seite! - Stand dieses Eintrages: 01. Mai 2007
Quellen:
Aronson L.P. DVM & Dodman N.H. RVMS
Thyroid Dysfunction as a Cause of Aggression in Dogs and Cats
Presented at the 43. Jahrestagung der Deutschen Veterinarmedizinischen Gesellschaft Fachgruppe Kleintierkrankheiten 29-31 August 1997 in HCC
Hannover
Bierbach, Elvira (Hrsg.): Naturheilpraxis Heute. Urban und Fischer Verlag 2002
Campell, Neil A. & Reece, Jane B. (Hrsg.): Biologie. Spektrum Verlag 2003
Dodds, Jean: Canine Thyroid and Autoimmune Disorders. Vortrag gehalten auf Healthy
Dog Conference Pleasanton, CA 2000
Dieser Vortrag ist als Video erhältlich bei http://www.tawzerdogvideos.com/dodds-j.htm
CumCane Bibliothek August 2003
Eine gute Zusammenfassung der Problematik ist bei Frau Dr. Christiane Quandt, Fachtierärztin für Tierverhaltenstherapie, erhältlich:
Christiane Quandt, Aussiedlerhof Reiterhohl, 65817 Eppstein, Tel.: 06198- 586944, Christiane.Quandt@t-online.de
CumCane Bibliothek August 2003
Der obige Beitrag ist der Homepage / Quelle & Copyright©: http://www.toncane.de/Homepage/Download/SchilddrueseUndVerhalten.pdf
entnommen