Gesundheit und (Erb-) Krankheiten bei unseren Haustieren

Distichiasis -

Seite 2

Auszug aus der INAUGURAL-DISSERTATION -zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER

VETERINÄRMEDIZIN (Dr. med. vet.) durch die Tierärztliche Hochschule Hannover. Vorgelegt von Judith

Kaufhold aus Leinefelde Hannover

Als Distichiasis wird das Vorkommen zusätzlicher Wimpern (Distichien) bezeichnet, die ihren Ursprung in den

Meibomschen Drüsen haben und entlang des Lidrandes auftreten (WILLIAMS et al., 1979). Sie entsteht durch

die unvollständige Differenzierung der Meibomschen Drüsen, welche modifizierte Haarfollikel sind (SMITH,

1989). Außer der kongenitalen Form von Distichiasis beschreibt HALLIWELL (1967) noch eine selten

vorkommende erworbene Form. Sie entsteht vermutlich als Folge einer chronischen Entzündung der

Meibomschen Drüsen (Chalazion).

Distichien können einzeln oder in ganzen Reihen auftreten. Aus dem Ausführungsgang einer Meibomschen Drüse

tritt meist nur eine Zilie aus, manchmal können aber auch mehrere beobachtet werden. Distichiasis kommt am

Ober- und Unterlid vor, wobei das Oberlid häufiger betroffen ist (BEDFORD, 1973; HALLIWELL, 1967;

WILLIAMS et al., 1979).

Distichien können leicht übersehen werden, da sie meist fein und unpigmentiert sind. Zur Untersuchung

benötigt man daher unbedingt eine helle Lichtquelle mit Vergrößerung (Spaltlampenmikroskop).

Distichiasis kann in jedem Alter auftreten, gewöhnlich wird sie aber bereits bei Tieren im Alter von unter einem

Jahr beobachtet (ACVO, 1999; BEDFORD, 1999).

Die klinischen Symptome einer Distichiasis entstehen, wenn die Distichien nach innen gerichtet sind und zu

Irritationen der Kornea führen. Daraus können wiederum Tränenfluss, Hyperämie der Konjunktiven,

Blepharospasmus und in schweren Fällen Veränderungen der Hornhaut, wie Pigmentierung, Vaskularisation

und Ulzeration, resultieren. Das Auftreten von Symptomen bzw. deren Ausprägung ist nicht proportional zur

Anzahl der Distichien. Von Distichiasis betroffene Tiere können auch klinisch völlig unauffällig sein

(BEDFORD, 1980).

Distichiasis kommt bei Hunden recht häufig vor und wird als erbliche Augenerkrankung angesehen (SMITH,

1989). Bei den Gründerrassen des Elo, Bobtail, Pekingese, Samojede und Dalmatiner, wurde das Auftreten von

Distichiasis beschrieben (BARNETT, 1976; HALLIWELL, 1967; LAWSON, 1973). In einer Untersuchung von

LEHMANN et al. (2000) über 157 in Österreich lebende Englische Cocker Spaniel wurde für die Distichiasis eine

Prävalenz von 36,9 % festgestellt, und bei der Augenuntersuchung von 146 Hunden der Rasse Amerikanischer

Cocker Spaniel durch WILLIAMS et al. (1979), wurde bei 74 % der Tiere eine Distichiasis festgestellt. Bei der

Auswertung von 2374 Augenuntersuchungen bei verschiedenen Hunderassen in England, die in den Jahren 1963

bis 1973 durchgeführt wurden, stellte man bei 84 Hunden, die sich auf 24 Rassen verteilten, eine Distichiasis

fest.

Copyright © Michael Treude senior 2021. Alle Rechte vorbehalten, siehe Impressum - Optimiert für XGA - Erstellt mit MAGIX Web Design Premium
Zurück Zurück Vor Vor
Kuvasz vomWolfskampe Medizin InfoSeiten