Gesundheit und (Erb-) Krankheiten bei unseren Haustieren
Vaginitis, Vaginitis juvenilis - Seite 3
Copyright © Michael Treude senior 2021. Alle Rechte vorbehalten, siehe Impressum - Optimiert für XGA - Erstellt mit MAGIX Web Design Premium
Pyometra-Komplex und glandulär-cystische Endometriumhyperplasie des Hundes
Erkrankungen des Endometriums, verursacht durch Störungen der hormonalen Verhältnisse im Ablauf des Zyklus oder durch
eine abnormale Reaktion der Hormonrezeptoren, deren Ursache nach wie vor nicht genau bekannt ist. Zudem kann eine
Pyometra provoziert werden durch hormonale Therapien mit Östrogenen und Gestagenen. Während Östrogene die
Vermehrung der Anzahl Gestagen-Rezeptoren des Endometriums bewirkt, fördert Progesteron die Sekretion der Drüsen im
Endometrium und zudem hemmt es die Motilität des Uterus was die Anfüllung mit Sekret ermöglicht (zuerst Schleim, ®
Mucometra, durch zunehmende Einwanderung von neutrophilen Granulozyten ® sterile Pyometra). Zusätzlich kommt es oft
zu sekundärer Infektion, meistens mit E. Coli spp. (Pyometra). Spontanes Auftreten hauptsächlich bei Hündinnen mittleren
und höheren Alters.
Symptome:
Klinische Symptome entstehen wegen der Ansammlung von Eiter im Uterus durch Resorption von Toxinen, und infolge
Infektion, meist im Anschluss an eine Läufigkeit während des Metöstrus. Störung des Allgemeinzustandes in
unterschiedlichem Ausmass und progressiv. Inappetenz bis Anorexie, Apathie, PU/PD, Fieber. Gelegentlich Auftreibung des
Abdomens infolge Anfüllung des Uterus bei geschlossener Zervix. Purulenter, stinkender Vaginalausfluss, der bei
geschlossener Zervix fehlt. In schlimmen Fällen toxämischer Schock und Sepsis. Über die Eileiter und Bursae ovaricae kann
Uterusinhalt in die Bauchhöhle geraten. Bei stark angefülltem Uterus besteht die Gefahr einer Ruptur ausgelöst durch
heftige Bauchbewegung, beispielsweise durch Hinunterspringen von Tisch oder durch intensive Palpation.
Komplikationen:
Glomerulonephritis, immunkomplexbedingt, und auch Folge der Coli-toxinwirkung. Meist ohne renale Azotämie, jedoch mit
Proteinurie und verminderter Konzentrationsfähigkeit verbunden. Kann vorbestehende Nierenerkrankungen v.a. bei älteren
Hunden verschlimmern. Weitere immunkomplex-vermittelte Symptome können in Einzelfällen auftreten.
Diagnose:
Vaginoskopie: Vagina selbst unauffällig. Zervix gerötet, und wenn offen, heraus fließender Eiter sichtbar- Bildgebende
Untersuchungen diagnostisch. - Blutuntersuchung: Gibt Auskunft über Schweregrad der Allgemeinerkrankung. I. d. R.
Leukozytose, oft mittel- bis hochgradig -, mit prominenter Linksverschiebung. Es kann im Zusammenhang mit akuter Sepsis
und/oder Peritonitis auch zu Leukopenie und einer degenerativen Linksverschiebung kommen, was prognostisch als
lebensbedrohlich zu bewerten ist.