Gesundheit und (Erb-) Krankheiten bei unseren Haustieren

Vaginitis, Vaginitis juvenilis - Seite 4

Copyright © Michael Treude senior 2021. Alle Rechte vorbehalten, siehe Impressum - Optimiert für XGA - Erstellt mit MAGIX Web Design Premium
Zurück Zurück Seite 5 Seite 5

Therapie:

chirurgisch. Ovariohysterektomie. Dazu symptomatische Behandlung mit Tropfinfusionen und Antibiose. konservativ: Bei

wertvollen Zuchthündinnen, welche eine offene Pyometra, einen noch guten Allgemeinzustand und geringe Veränderungen

der hämatologischen und blutchemischen Werte aufweisen, kann auf Wunsch des Besitzers eine konservative Therapie mit

Prostaglandin Alpha2 versucht werden. Dies wird mit niedrigen Dosen von Prostaglandin F2 Alpha durchgeführt, was die

Nebenwirkungen stark vermindert.

DinolyticÒ, Dosis 0,1 bis 0,2 mg/kg, 3x täglich IM während 5 bis 10 Tagen und bei Bedarf länger, bis zum Sistieren des

Vaginalausflusses und ultrasonographischer Normalisierung des Uterus. Zudem werden Antibiotika verabreicht. Mit

wiederholten Ultraschallkontrollen wird die Leerung des Uterus überwacht und mit hämatologischen Kontrollen wird der

Verlauf der Entzündungsreaktion beobachtet.

Bei Abheilung wird geraten, die Hündin bei der nächsten Läufigkeit Decken zu lassen. Diese Therapie kann auch bei

Zuchtkätzinnen versucht werden, Dosis 0,1 bis 0,2 mg/kg 1-2x täglich SC oder IM. Mögliche Nebenwirkungen bei Hund und

Katze sind Vomitus, Durchfall, Zittern, Hecheln, Tachycardie, Abdominalschmerzen. Je nach Dauer und Intensität derartiger

Nebenwirkungen muss die Dosis reduziert werden, bei guter Verträglichkeit und geringer Wirkung gesteigert werden. Falls

die Symptome der Pyometra nicht abklingen, der Allgemeinzustand sich verschlechtert, oder ein Rezidiv auftritt, muss die

chirurgische Therapie durchgeführt werden.

Glandulär-cystische Endometriumhyperplasie

Veränderung des Uterus durch chronische Einwirkung derselben hormonalen Störungen wie bei Pyometra mit vermehrter

Sekretproduktion der Endometriumdrüsen und Schleimansammlung im Uterus. Anfänglich ohne oder mit nur gering gradigen

entzündlichen Veränderungen des Endometriums. Wird daher als Vorstufe der Pyometra betrachtet. Kann einhergehen mit

unregelmäßigen Läufigkeiten und äußert sich manchmal mit gering gradigem fleischwasserfarbenem Ausfluss im Metöstrus.

Meist keine Allgemeinstörungen. Wird nicht selten als Zufallsbefund bei Ultraschalluntersuchungen von Hündinnen

mittleren und fortgeschrittenen Alters entdeckt.

Mucometra/Pyometra Katze

Tritt vorwiegend nach Gestagen-Therapie auf. Kastrierte Hunde und Katzen können an Pyometra erkranken wenn bei der

Kastration nur eine Ovariektomie durchgeführt worden ist, was bei Kätzinnen die Regel und bei Hündinnen mit

Frühkastration zunehmend häufig anzutreffen ist. Daran ist zu denken, bevor Gestagene v.a. bei Katzen zur Therapie

bestimmter Hauterkrankungen oder Verhaltensstörungen eingesetzt werden.

Kuvasz vomWolfskampe Medizin InfoSeiten